"20 Minuten" landet auf Sperrliste des Fedpol
Am Mittwoch, dem 3. Juli 2024, konnten Nutzende die Website von "20 Minuten" nicht aufrufen. Statt der Website erschien eine Meldung des Bundesamtes für Informatik und Telekommunikation. Das Medium landete versehentlich auf einer schwarzen Liste des Fedpol.

Nutzende des Onlineportals von "20 Minuten" konnten am 3. Juli 2024 die Website des Mediums nicht erreichen. Anstelle der Website erschien eine Nachricht des Bundes, laut der die Website eine gesperrte URL besitzt.
Grund für die Abschaltung war ein Versehen, durch das die Website versehentlich auf einer Sperrliste des Fedpol gelangt sei, wie Fedpol auf X (ehemals Twitter) schreibt. Das Fedpol entschuldigt sich bei 20 Minuten und dessen Leserschaft.
Von gestern Abend bis heute Mittag war die Website von @20min teilweise nicht erreichbar. Sie war fälschlicherweise auf einer Sperrliste von fedpol. Der Fehler wurde sofort korrigiert. Abklärungen sind im Gang. Wir entschuldigen uns bei @20min und deren Leserinnen und Lesern.
— fedpol (@fedpolCH) July 3, 2024
Auf Blacklist mit pornografischen Inhalten gelandet
Auf Anfrage des betroffenen Mediums sagt Fedpol-Mediensprecher Christoph Gnägi, dass die Domain fälschlicherweise auf einer DNS-Blacklist aufgeführt wurde. "Auf der Blacklist sind alle dem Fedpol bekannten Domains aufgeführt, die verbotene pornografische Inhalte verbreiten."
Am späten Mittwochvormittag habe das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) die Zentralstelle Cybercrime auf die Sperrung aufmerksam gemacht. Der Fehler sei darauf behoben und 20 Minuten von der Sperrliste entfernt worden.
"Gemäss den internen Abklärungen ist die Sperrung auf einen einzelnen Bedienfehler bei Fedpol zurückzuführen", sagt Gnägi gegenüber 20 Minuten weiter. "Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche die Liste bedienen, werden intern sensibilisiert."
Netzsperren bei illegaler Pornografie und Geldspielen
Eine gesetzliche Grundlage für solche Netzsperren gibt es in der Schweiz nur für verbotene Pornografie und verbotene Geldspiele, wie der "Tagesanzeiger" schreibt.
Für diese Bereiche führt das Fedpol Blacklists, die regelmässig überarbeitet werden. Die Listen leitet das Fedpol an Access-Provider weiter, die dann für die technische Umsetzung der Sperre zuständig sind.
Im September 2023 erteilte das Parlament Netzsperren zum Jugendschutz übrigens eine Absage. Statt auf Netzsperren zu setzen verpflichtet das Parlament die Telkos, die Erziehungsberechtigte besser über Blockiermöglichkeiten informieren sollen. Mehr dazu lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Update: Strafverfahren eröffnet wegen Russland-Skandal beim Schweizer Geheimdienst

Bug Bounty Switzerland ernennt Director of Delivery & Customer Success

EDÖB verzeichnet Rekorde bei Zugangsgesuchen und Schlichtungsanträgen

"Citrix Bleed 2" gefährdet über 1200 Server

Update: Hacker stellen Daten der Stiftung Radix ins Darknet

Kermit und Steve Martin liefern sich ein Banjo-Duell

Herr der Ringe - aber mit Schmäh

Proton verklagt Apple in den USA

Wie Phisher ihren Opfern noch mehr Geld aus der Tasche ziehen
