FHNW entwickelt Digital Trust Radar
Die FHNW hat den Digital Trust Radar entwickelt. Dieser bietet Zugriff auf Dokumente zur Regulierung KI-basierter Produkte und Dienstleistungen.
Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) hat ihr Projekt "Digital Trust Radar" veröffentlicht. Das Tool biete für unterschiedliche Zielgruppen eine Sammlung internationaler ethischer Richtlinien, Gesetzesvorgaben und weiterer Dokumente zur KI-Regulierung. Die Richtlinien sollen gemäss Website des Digital Trust Radars auf den Erkenntnissen von Unternehmen, Verbänden, Regierungen und Allianzen basieren. Entwicklern, Betreibern und Anwendern KI-basierter Innovationen biete der Digital Trust Radar Orientierung und Vertrauen für eine nachhaltige Gestaltung von Innovationen.
Über die grafische Oberfläche des Digital Trust Radars kann die Suche nach verschiedenen Kriterien eingegrenzt werden. So ist das Filtern nach der Zielbranche, Leitlinienbereichen, Anwendungsgebieten und Governance, Risk & Compliance (GRC)-Kategorien möglich. Mit wenigen Klicks gelange man so zu den relevanten Dokumenten. Dies spare Zeit und Aufwand.

Digital Trust Radar (Source: Screenshot / radar.digitaltrust-competence.ch)
Der Digital Trust Radar sei von Oktober 2023 bis September 2024 an der FHNW entwickelt worden. Die Stiftung FHNW sowie das Institut für Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule förderten das Projekt. Beteiligt gewesen seien insbesondere Mitarbeitende des Kompetenzzentrums Digital Trust, aber auch des Instituts für Wirtschaftsinformatik der FHNW.
Im Mai hat die Swiss Digital Initiative ihr Digital Trust Label aktualisiert. Mehr darüber lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger