Phishing-E-Mails im vermeintlichen Namen der AHV
Das BACS warnt vor Phishing-E-Mails, bei denen sich die Absender als AHV-Ausgleichskasse ausgeben. Den Adressaten bieten sie eine vermeintliche Rückerstattung an und fragen nach Kreditkarteninformationen.
Aktuell erhält das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) Meldungen zu einer Phishing-Welle im vermeintlichen Namen der AHV-Ausgleichskasse. Die Täter versprechen in getarnten Phishing-E-Mails eine Rückerstattung. Die Adressaten sollen dafür lediglich einen Link öffnen und dort ihre Kreditkartendaten inklusive CVV-Nummer teilen.
Die Phishing-Seite, zu der besagter Link führt, ist laut BACS mit dem Logo der AHV versehen und in den Farben der Ausgleichskasse gestaltet. Dadurch wirke die Seite vertrauenswürdig und locke Phishing-Opfer leichter in die Falle.

So sieht der angebliche Erstattungsantrag aus. (Source: zVg)
Der BACS listet eine Reihe an Empfehlungen auf, um sich vor derartigen Phishing-Angriffen zu schützen:
- Nicht auf Forderungen eingehen. Man muss nie eine Kreditkarte angeben, um Geld zu erhalten.
- Betrügerische Nachrichten auf antiphishing.ch melden
- Bei bereits eingegebenen Kreditkarteninformationen unverzüglich bei der Bank melden und Karte sperren lassen.
- Bei einem finanziellen Verlust bei der zuständigen Kantonspolizei Anzeige erstatten.
Auch Barracuda warnt übrigens vor einer Phishing-Kampagne, bei der sich Angreifer als OpenAI ausgeben. Lesen Sie hier mehr dazu.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
Schweizer Firmen investieren mehr in Cybersecurity - aber noch nicht genug
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Cybersecurity kommt in Schweizer Chefetagen oft zu kurz
Wie verlorene iPhones im Ausland wieder auftauchen
Umfassende 24/7-IT-Security mit SOCaaS
Captain Picard freundet sich langsam mit einem Minion an
Wie moderne Security-Ansätze Ransomware-Angriffe verhindern
Update: Proton korrigiert falsche Daten in seinem Datenleck-Tool
Cyberkriminelle geben sich als Apple-Support aus