Wie Betrüger mit gefälschten Gutscheinen Weihnachten ruinieren
Cyberkriminelle liegen auch in der Vorweihnachtszeit auf der Lauer. Mit gefälschten Gutscheinen locken sie Käufer in die Falle und verpassen der Festtagsstimmung einen Dämpfer.
Im Vorfeld der Feiertage tappen viele bei der Geschenksuche Betrügern in die Falle. Laut einer Umfrage von EY sind Gutscheine und Geld das häufigste Geschenk in der Schweiz - was Cyberkriminelle sich zunutze machen. Mit gefälschten Gutscheinen sorgen sie besonders in der Weihnachtszeit für Finanz- und Datenverluste, wie NordVPN mitteilt.
Auf gefälschten Online-Shops sollen Betrüger die weihnachtliche Grosszügigkeit der Käufer ausnutzen, indem sie sie mit attraktiven Angeboten für Gutscheine und andere Geschenke locken. Mit dieser Masche stehlen sie gemäss NordVPN Zahlungsinformationen und infizieren Geräte mit Malware. Einen weiteren Trick stellen manipulierte QR-Codes dar, mit denen man angeblich digitale Coupons einlösen kann. Diese sollen unbemerkt Malware herunterladen oder Käufer auf Phishing-Seiten führen, um persönliche Daten zu ergaunern.
Besonders vor den Feiertagen sagt der VPN-Anbieter einen deutlichen Anstieg der kriminellen Aktivitäten voraus. NordVPN empfiehlt Verbrauchern, nur bei vertrauenswürdigen Händlern einzukaufen und unrealistischen Angeboten zu misstrauen, um solchen Betrügereien zu entgehen.
Schnäppchen, die zu gut klingen, um wahr zu sein, sollten Käufer laut BACS kritisch hinterfragen. Lesen Sie hier, wie Cyberkriminelle Verbraucher mit falschen ÖV-Angeboten in die Abo-Falle locken.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
Wo die Stärken, Chancen und Risiken im Schweizer Cybersecurity-Ökosystem sind
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
Wie Datendiebe auf Beutejagd gehen
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
BACS präsentiert Konzept für koordinierte Bewältigung von Cyberangriffen
Cyberkriminelle geben sich als Visana aus
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
Bundesrat prüft den Datenverkehr der Bundesverwaltung
Unterwegs im Auto mit Mutti