Falsche ÖV-Angebote locken in die Abo-Falle
Das BACS warnt vor sogenannten Abo-Fallen. Betrüger tarnen sich als schweizerische Verkehrsbetriebe auf den sozialen Medien und verbreiten dort falsche Gewinnspiele und Abonnements.
Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) erhält aktuell vermehrt Meldungen zu Inseraten auf den sozialen Medien. Betrüger werben mit Gewinnspielen und kostengünstigen Abonnements im vermeintlichen Namen schweizerischer und liechtensteinischer Verkehrsbetriebe und locken in eine Abo-Falle.
Die gefälschten Profile sind nahezu identisch mit den Originalen der Verkehrsbetriebe. So täuschen die Betrüger User auf den sozialen Medien und führen über Links zu gefälschten Websites, wie das BACS mitteilt. Wer persönliche Daten wie Name, Kreditkartendaten, E-Mail und Handynummer auf der Website eingibt, erhält angeblich ein Schnäppchen. Doch die Internetnutzer wissen nicht, dass sie sich so für ein mehrjähriges Abo anmelden. Die Gebühr wird umgehend von der Kreditkarte abgebucht. Informationen zu Kosten und Leistungsbedingungen sind meist versteckt, was eine Kündigung erschwert.
Das BACS erhielt schon Meldungen zu ähnlichen Maschen mit angeblichen Gewinnspielen. Allerdings wurden diese vorwiegend über E-Mails und SMS verbreitet. Dass sich die Betrüger nun auf Social-Media-Kanäle fokussieren, ist neu. Das BACS empfiehlt, angebliche Abo-Schnäppchen in den sozialen Netzwerken kritisch zu betrachten und Betrugsversuche den entsprechenden Plattformen zu melden.
Die Zahl der gemeldeten Cybervorfälle hat sich laut BACS in der ersten Jahreshälfte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nahezu verdoppelt. Welchen Anteil davon Betrugsfälle ausmachen, lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
Update: Cloudflare bestätigt Datenbankfehler als Ursache für Systemausfall
Wie sich Cyberkriminelle den "Swissness-Faktor" zunutze machen
Cyberkriminelle stehlen Daten von Polizeiangestellten
Salesforce nimmt Gainsight-Apps wegen möglichen Datenzugriffs unter die Lupe
Bundesrat prüft Vorgehen gegen betrügerische Websites
Forschende decken massive Sicherheitslücke in Whatsapp auf
Cyberkriminelle nutzen Kauflust rund um Black Friday aus
Politische Zensur führt bei Deepseek zu Sicherheitslücken
So klingt es, wenn die Red Hot Chili Peppers eine Einkaufsliste verfassen