Fakeupdates erobert Malware-Thron zum Jahresende zurück
Fakeupdates ist im Dezember die meistverbreitete Malware in der Schweiz gewesen. Der Downloader dominierte das Malware-Ranking von Check Point während neun Monaten im Jahr 2025.
Fakeupdates führt das Malware-Ranking von Check Point erneut an. Bereits von März bis Oktober 2024 verharrte der Downloader an der Spitze der Rangliste. Im November 2024 übernahm das Botnet Androxgh0st den Spitzenplatz im Ranking.
Im Dezember waren 2,99 Prozent der Schweizer Unternehmen von Fakeupdates betroffen, wie Check Point mitteilt. Im November waren es 1,99 Prozent der hiesigen Unternehmen. Weltweit haben 5,02 Prozent der Unternehmen mit Fakeupdates zu kämpfen (November: 5,12 Prozent).
Das Botnet Androxgh0st landet im Dezember wieder auf dem zweiten Platz. Hatten im November noch 3,74 Prozent der Unternehmen mit der Malware zu kämpfen, waren es im Dezember noch 2,86 Prozent. Global betrachtet ist der Rückgang noch stärker: im Dezember sind 2,64 Prozent der Unternehmen weltweit von Androxgh0st betroffen, im November waren es noch 5,18 Prozent, wie es in der Mitteilung heisst.
Auf dem dritten Platz im Ranking liegt der Remote-Access-Trojaner AgentTesla. Der Impact des RAT in der Schweiz bleibt jedoch fast unverändert, im Dezember sind es 1,09 Prozent der Unternehmen, im November 1,12 Prozent. Vervollständigt wird das Ranking von der Backdoor-Malware Zegost und dem Rojaner AsyncRat.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
Wie Datendiebe auf Beutejagd gehen
Cyberkriminelle geben sich als Visana aus
Wo die Stärken, Chancen und Risiken im Schweizer Cybersecurity-Ökosystem sind
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
BACS präsentiert Konzept für koordinierte Bewältigung von Cyberangriffen
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
Unterwegs im Auto mit Mutti
Bundesrat prüft den Datenverkehr der Bundesverwaltung