Apple behebt zehnte Zero-Day-Schwachstelle dieses Jahres
Mit den neuesten Updates der Betriebssysteme iOS, iPadOS, MacOS und Co. schliesst Apple eine ganze Reihe von Sicherheitslücken. Über mindestens eine davon werden iPhones und iPads jetzt schon angegriffen.
 
  Apple hat am 13. Dezember Updates diverser Betriebssysteme veröffentlicht. Dazu gehört Version 16.2 des iPhone-Systems iOS, Version 16.2 des Tablet-Pendants iPadOS sowie MacOS Ventura 13.1. Mit den Updates führt Apple nicht nur neue Funktionen ein, sondern behebt auch eine ganze Reihe von Schwachstellen, wie aus der offiziellen Dokumentation ersichtlich ist. Um auch etwas ältere Geräte abzusichern, veröffentlicht Apple zudem Updates der letztes Jahr erschienenen Betriebssysteme.
Zumindest eine dieser Schwachstellen missbrauchen bösartige Hacker bereits für ihre Angriffe auf iPhones und iPads, heisst es bei "Bleepingcomputer".
Das Einspielen der Updates wird daher dringend empfohlen. Laut "Bleepingcomputer" ist es das zehnte Mal im Jahr 2022, dass Apple eine so genannte Zero-Day-Sicherheitslücke schliesst.
Auch Google schliesst Zero-Day-Lücken am Laufmeter. Die neunte solche Schwachstelle im Chrome-Browser behob das Unternehmen Anfang Dezember 2022, wie Sie hier lesen können.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
 
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
 
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
 
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
 
     
 
 
