Die Mobiliar kombiniert Cyberversicherung und Cyberschutz
Die Mobiliar erweitert ihr Angebot an Cyberversicherungen für Privatpersonen. Die Versicherung kombiniert ihren Service mit der umfassenden Lösung zum Schutz vor Cyber-Risiken von F-Secure.

F-Secure, ein finnisches Unternehmen für Cybersicherheit, gibt eine Partnerschaft mit der Mobiliar bekannt. Das erklärte Ziel ist es, die Angebote des Schweizer Versicherers im Bereich des Schutzes vor Identitätsdiebstahl und der Cyberversicherung für Verbraucher zu erweitern, heisst es in der Mitteilung von F-Secure.
Die Mobiliar bietet ihren Kunden nun den Schutz F-Secure Total an, der als Komplettlösung für die Überwachung der Identität und die Sicherung persönlicher Daten (Kreditkartennummern, Bankverbindungen) beschrieben wird. Das Angebot umfasst einen integrierten Schutz vor Viren und Ransomware und bietet über eine VPN eine Sicherung des Webbrowsers und der Bankgeschäfte.
"Durch die Kombination von erweitertem Versicherungsschutz und zusätzlichen Dienstleistungen helfen wir unseren Kunden nicht nur im Schadensfall, sondern ermöglichen es ihnen auch, sich bestmöglich gegen Cyberrisiken zu schützen", erklärt Thomas Sonderegger, Leiter Produktmanagement Hausratversicherung bei der Mobiliar.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Sicherheitslücken klaffen in Hunderten Druckern - eine erfordert Handarbeit

Update: Microsoft lässt Antivirensoftware künftig nicht mehr in den Windows-11-Kernel

Eichhörnchen verpasst Murmeltier einen Dropkick

Die erste Malware, die direkt mit KI-Erkennungssystemen argumentiert

Update: Doch kein Phishing mit Fake-Tickets für UEFA-Frauenfinal

EU-Gesetze zwingen Schweizer Firmen zum Umdenken

Sicherheitslücke in Bluetooth-Kopfhörern ermöglicht Angreifern volle Kontrolle

Update: Strafverfahren eröffnet wegen Russland-Skandal beim Schweizer Geheimdienst

Update: Hacker stellen Daten der Stiftung Radix ins Darknet
