Positionspapier zur digitalen Souveränität in Europa

Eset sagt, warum die Herkunft von IT wichtig ist für das Vertrauen

Uhr
von Coen Kaat und NetzKI Bot und rja

Eset hat ein Positionspapier zur digitalen Souveränität verfasst. Das Dokument zeigt auf, warum die Herkunft von Produkten, Services und Herstellern eine zentrale Rolle für Vertrauen spielt.

(Source: mixmagic/AdobeStock.com)
(Source: mixmagic/AdobeStock.com)

Der slowakische IT-Security-Anbieter Eset hat ein Positionspapier mit dem Titel "Made in EU – IT-Sicherheit und digitale Souveränität" veröffentlicht. Das Dokument richtet sich an Unternehmen, Behörden und politische Entscheider, die bei der Auswahl ihrer IT-Sicherheitslösungen verstärkt auf europäische Anbieter setzen wollen.

Im Zentrum steht die Frage,  wie Europa seine digitale Unabhängigkeit sichern und dabei trotzdem den Innovationsgeist bewahren kann. Dabei geht es laut Eset nicht nur um technische Aspekte, sondern auch um rechtliche und strategische Überlegungen. Das Unternehmen argumentiert, dass die Herkunft von Produkten und Services zunehmend relevant für das Vertrauen in IT-Systeme wird.

"Digitale Souveränität beginnt dort, wo Organisationen die Kontrolle über ihre Systeme zurückgewinnen", erklärt Holger Suhl, Country Manager DACH bei Eset. "Vertrauen lässt sich nicht verordnen. Es muss durch Transparenz, nachvollziehbare Technologie und eine klare Herkunftspolitik verdient werden."
Das vollständige Positionspapier steht auf der Website des Unternehmens zur Verfügung.

Holger Suhl, Country ­Manager DACH bei Eset. (source: zVg)

Holger Suhl, Country ­Manager DACH bei Eset. (source: zVg)

 

Das könnte Sie ebenfalls interessieren: Ende August hat Eset vor einer KI-gesteuerten Ransoware gewarnt. Diese nutzt ein lokal installiertes KI-Sprachmodell, um autonom Angriffsskripte zu generieren und zu entscheiden, welche Dateien sie verschlüsselt oder exfiltriert. Lesen Sie hier mehr zum Schadprogramm "PromptLock".

Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Webcode
TA73bD5U

Dossiers

» Mehr Dossiers

Aktuelle Ausgabe

Direkt in Ihren Briefkasten CHF 60.- » Magazin Abonnieren » Zum shop » Newsletter