Vom 7. bis 9. Oktober

IT-SA 2025: Europas grösste IT-Security-Messe wächst um eine weitere Halle

Uhr
von Coen Kaat und NetzKI Bot und rja

Die IT-SA Expo & Congress findet in diesem Jahr vom 7. bis 9. Oktober statt. Die Fachmesse für IT-Security belegt erstmals 5 Hallen des Messezentrums Nürnberg. Die 950 Aussteller reisen aus 24 Ländern an.

(Source: zVg)
(Source: zVg)

Vom 7. bis zum 9. Oktober wird Nürnberg wieder zur "Home of IT Security". So lautet nämlich das Motto der IT-SA Expo & Congress. In diesem Jahr findet die 16. Ausgabe der Fachmesse für IT-Security statt. Und sie soll grösser werden als alle bisherigen Ausgaben. Aufgrund der neu integrierten Halle 8 ist die IT-SA 2025 etwa 15 Prozent grösser als im Vorjahr, wie der Veranstalter mitteilt. 

"Die vollständige Ausbuchung der neu integrierten Halle 8 zeigt eindrucksvoll, wie stark das Interesse an IT-Sicherheitsthemen weiterhin wächst – sowohl national als auch international", sagt Thimo Holst, Veranstaltungsleiter der Messe. In diesem Jahr zählt die Messe über 950 Aussteller aus 24 Ländern. 

Die internationale Ausrichtung zeigt sich auch durch Gemeinschaftsstände aus Österreich, Tschechien, den Niederlanden, dem US-Bundesstaat Virginia und Israel. Eine Kooperation besteht zudem mit der European Cyber Security Organisation (ECSO) mit Sitz in Brüssel. Die Zusammenarbeit zielt auf den Aufbau eines europäischen Cybersecurity-Ökosystems. 

Das Rahmenprogramm umfasst mehr als 400 Fachbeiträge in offenen Foren. Als Special Keynote spricht Jean-Marc Rickli vom Geneva Centre for Security Policy zum Thema "Technologie als geopolitische Waffe". Der Leiter des Bereichs "Global and Emerging Risks" analysiert, wie disruptive Technologien - insbesondere KI - die globale Sicherheit beeinflussen.

CIOs, Start-ups und Onlinealternativen

Das Vortragsprogramm wird durch verschiedene Formate ergänzt. Der "Congress@it-sa" richtet sich an Entscheider und Strategen mit Fokus auf regulatorische und politische Entwicklungen. Die "IT-SA Insights" bieten produktneutrale Vorträge und Panels für alle Messeteilnehmenden. Im Bereich "Startups@it-sa" präsentieren junge Unternehmen auf zwei Startup-Flächen ihre Lösungen. Ein Startup wird auch mit dem Athene-Startup-Award gekrönt.

Erstmals führt die Messe das Format "CIOmatch" ein. Über 50 Entscheider aus Wirtschaft und Verwaltung diskutieren in Keynotes, Panels und Messerundgängen über strategische Fragen der IT-Sicherheit. Das Format richtet sich explizit an CIOs, CISOs und Digitalverantwortliche.

Live-Hacking-Sessions und Panel-Diskussionen ergänzen das Programm. Die Veranstaltung behandelt aktuelle Bedrohungsszenarien, technologische Innovationen und regulatorische Entwicklungen. Das vollständige Rahmenprogramm ist auf der Website der IT-SA verfügbar. 

Die IT-SA findet hybrid statt. Auf der Plattform "IT-SA 365" können interessierte Livestreams ausgewählter Vorträge sowie exklusive Onlinesessions ortsunabhängig mitverfolgen. Der Veranstalter bezeichnet die Plattform als Ergänzung zum Messebesuch und als Alternative, für diejenigen, die nicht vor Ort sein können. 

 

Das könnte Sie ebenfalls interessieren: Auch die Swiss Cyber Security Days werden in Nürnberg vor Ort sein. Die beiden IT-Security-Fachmessen hatten im Vorfeld der diesjährigen IT-SA eine Kooperation angekündigt. Nicolas Mayencourt, Programmdirektor der SCSD, sagt hier im Interview, was dieser Schritt bedeutet.

Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Webcode
SD4fuBXT

Dossiers

» Mehr Dossiers

Aktuelle Ausgabe

Direkt in Ihren Briefkasten CHF 60.- » Magazin Abonnieren » Zum shop » Newsletter