CS&M listet neu den Südtiroler IT-Seccurity-Anbieter Endian
Der Steffisburger Systemintegrator CS&M hat neu die Lösungen des Südtiroler Anbieters Endian im Angebot. Dessen Produkte decken die IT-Security im Netzwerk, im Homeoffice und im IoT ab.

Computer Support Maintenance (CS&M) aus Steffisburg hat einen neuen Anbieter im Angebot: Endian. Der Systemintegrator bietet neu die Lösungen des Südtiroler IT-Security-Herstellers Endian an, wie dieser mitteilt.
"Im Bereich der Digitalisierung ist die Schweiz führend und deshalb ist es für uns ein konsequenter Schritt, unsere Präsenz auf dem Schweizer Markt weiter auszubauen", sagt Endian-CEO Raphael Vallazza.
Das Lösungsangebot besteht unter anderem aus "Unified Threat Management"-Produkten für Unternehmensnetzwerke jeder Grösse, VPN-Diensten für die Arbeit im Homeoffice und Hotspots, damit Kundinnen und Kunden, Gästen und Mitarbeitende im Unternehmen über einen sicheren Internetzugang surfen können.
"Zukünftig möchten wir uns auch dem Thema IoT und Digitalisierung widmen", sagt Stefan Meister, Mitglied der Geschäftsleitung, Systemtechnik und Verkauf. Für die Schweiz sei diesbezüglich vor allem wichtig, dass Endian On-Premises Lösungen im Programm habe, mit denen die Maschinendaten in der Schweiz blieben.
Für IoT- und Industrie-4.0-Anwendungen bietet Endian die Secure Digital Platform an. Dieses besteht aus IoT-Security-Gateways, um Maschinen und Anlagen zu vernetzen, sowie aus einem Switchboard, dem zentralen Management-Tool der Plattform.
Der Distributor Alltron vertreibt neu ein Tool des FHNW-Spin-offs Abilicor. Mehr darüber erfahren Sie hier.

Komplexität statt Kontrolle – warum Cloud-Sicherheit neue Ansätze braucht

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Was die Schweizer IT-Bedrohungslandschaft im Juni geprägt hat

Androxgh0st und Fakeupdates sind die Top-Schadsoftwares in der Schweiz

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Bund schöpft Möglichkeiten bei Digitalisierung und Cybersicherheit nicht aus

Betrüger zielen mit Quishing auf Ledger-User

Update: Ingram Micro kehrt zum regulären Betrieb zurück

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus
