Jahrestagung der Polizei-IT setzt 2021 auf Livestreams und Videobotschaften
Der "Schweizer Polizei Informatik Kongress" findet 2021 zwar wieder statt, aber in einem virtuellen Format. Livestreams und Videobotschaften sollen das gewohnte Programm ersetzen. 2020 musste der Anlass ganz abgesagt werden.
Nach einer Pause im vergangenen Jahr soll der "Schweizer Polizei Informatik Kongress" - kurz SPIK - 2021 wieder stattfinden. Dieses Jahr wird die sonst jährliche Tagung der IT-Verantwortlichen von Schweizer Blaulicht-Organisationen virtuell abgehalten. Aus demselben Grund, der 2020 zur Absage geführt hat: die anhaltende Situation rund um die Coronapandemie.
Die Stände werden durch Podcasts und Videobotschaften ersetzt und die Referate gestreamt. Unterstützt werde alles durch einen Live-Chat, teilen die Veranstalter mit. Den Anfang macht die Kantonspolizei St. Gallen. Diese wollte eigentlich 2020 ihre Zwei-Geräte-Strategie präsentieren. Stattdessen demonstriert sie die Lösung nun per Videobotschaft.
Die Videobotschaften werden auf der Website des Events veröffentlicht. Mehr Infos zu den Podcasts sollen noch folgen. Die Tagung ist am 11. Mai 2021.
Zu den Highlights der vorherigen Tagung am SPIK 2019 gehört der Vortrag von Kulttrainer Hanspeter Latour. Was die Polizei-IT vom Fussball lernen kann, lesen Sie hier.
EY macht versehentlich SQL-Server-Backup im Internet zugänglich
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Umfassende 24/7-IT-Security mit SOCaaS
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
Phantomraven - scheinbar unscheinbare NPM-Pakete entpuppen sich als Malware
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf