"Digitale Gesellschaft" mobilisiert erneut gegen Bundespläne zur Vorratsdatenspeicherung
Die Schweizer Organisation "Digitale Gesellschaft" wirft dem Bund vor, still und leise die Vorratsdatenspeicherung für Schweizer Ermittlungsbehörden einführen zu wollen. Die Ausweitung der Überwachung sei ein schwerwiegender Eingriff in das Recht auf Privatsphäre.
Der Entwurf zum Bundesgesetz über "administrative Erleichterungen und die Entlastung des Bundeshaushalts" sorgt bei der Organisation "Digitale Gesellschaft" für rote Köpfe. Der Bundesrat wolle mit dem Gesetz die zentrale Auswertung von Daten aus der Vorratsdatenspeicherung einführen, schreibt der Verein in einer Mitteilung.
Konkret legalisiere das Gesetz die zentrale Visualisierung von Kontakt-, Kommunikations- und Bewegungsprofilen auf Grundlage der anlasslosen und verdachtsunabhängigen Vorratsdatenspeicherung. "Diese neuen Möglichkeiten gehen weit über 'administrative Erleichterungen' oder eine 'Entlastung des Bundeshaushalts' hinaus, welche das neue Bundesgesetz seinem Namen nach verspricht", moniert die "Digitale Gesellschaft", und wirft den Behörden "Heimlichkeit" bei der Einführung vor.
Zudem sei die Ausweitung der Überwachung ein weiterer schwerwiegender Eingriff in das Recht auf Privatsphäre. "Bis jetzt haben alle Verfassungsgerichte in Europa sowie der Europäische Gerichtshof (EuGH), welche ähnliche Überwachungsmassnahmen beurteilen mussten, diese ausnahmslos aufgehoben", schreibt der Verein, und erinnert an seine eigene, noch hängige Beschwerde vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR).
Die Finanzkommission des Nationalrats habe bereits die die Rückweisung des Gesetzes beantragt, heisst es weiter. Heute berät nun die zuständige Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen im Nationalrat über den Entwurf.
Im März 2018 hat das Schweizerische Bundesgericht die Beschwerde der "Digitalen Gesellschaft" gegen die Vorratsdatenspeicherung abgelehnt, wie Sie hier lesen können.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den wöchentlichen Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
Eine weitere Folge von "So erkennen Sie KI-Mogeleien"
Update: Zürcher Stimmvolk entscheidet über Recht auf digitale Integrität
Ransomwaregruppe Clop nimmt Logitech ins Visier
Cyberkriminelle nehmen 2025 digitale Identitäten ins Visier
Russische Hackergruppe Qilin greift Zürcher Bank an
Wie der Bund die Cybersecurity von Gemeinden stärken will
Digitale Gesellschaft fordert Ende der Abhängigkeit von ausländischen Tech-Giganten
Wenn der Pilot der Billigairline eine ehrliche Durchsage macht
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett