Bandai Namco bestätigt Hackerangriff
Der japanische Gaming-Anbieter Bandai Namco ist wohl Opfer eines Ransomware-Angriffs geworden. Ob die Hacker persönliche Kundendaten erbeuten konnten, ist Gegenstand von Ermittlungen.

Der japanische Gaming-Riese Bandai Namco ist Opfer eines Cyberangriffs geworden. "Möglicherweise" seien persönliche Kundendaten gestohlen worden, räumt das Unternehmen in einer Mitteilung ein. Betroffen sind demnach interne Systeme mehrerer Konzernunternehmen in asiatischen Regionen - ausser Japan. Aus dem Hause Bandai Namco stammen zahlreiche beliebte Videospiele, darunter "Elden Ring", "Dark Souls", "Pac-Man", "Tekken", "Gundam" und "Soulcalibur".
Bandai Namco habe nach dem Bemerken des unbefugten Zugriffs den Zugang zu den betroffenen Servern gesperrt, um eine Ausbreitung des Schadens zu verhindern. Aktuell werde derzeit der Status über die Ursache des Angriffs und das Ausmass eines potenziellen Datenlecks ermittelt.
War es AlphV/BlackCat?
Wie "Bleepingcomputer" berichtet, behauptete die BlackCat-Ransomware-Operation (auch bekannt als AlphV), in Bandai Namco eingedrungen zu sein und während des Angriffs Unternehmensdaten gestohlen zu haben. Bandai Namco habe allerdings keine Details zu dem Cyberangriff bekannt gegeben, berichtet "Bleepingcomputer" weiter, aber der Eintrag auf der BlackCat-Datenleck-Site und die Bestätigung des Angriffs machten es "mehr als wahrscheinlich", dass es sich um einen Ransomware-Angriff gehandelt habe.
Die Ransomware-Operation AlphV/BlackCat startete im November 2021 und ist vermutlich eine Neuauflage der DarkSide/BlackMatter-Gang, wie es bei "Bleepingcomputer" weiter heisst. DarkSide erlangte Bekanntheit, nachdem sie die Colonial Pipeline angegriffen hatte. Mehr über diesen Angriff können Sie hier nachlesen.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal finden Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Bug Bounty Switzerland ernennt Director of Delivery & Customer Success

Update: Hacker stellen Daten der Stiftung Radix ins Darknet

Update: Doch kein Phishing mit Fake-Tickets für UEFA-Frauenfinal

Die erste Malware, die direkt mit KI-Erkennungssystemen argumentiert

Proton verklagt Apple in den USA

Update: Microsoft lässt Antivirensoftware künftig nicht mehr in den Windows-11-Kernel

Kermit und Steve Martin liefern sich ein Banjo-Duell

Update: Strafverfahren eröffnet wegen Russland-Skandal beim Schweizer Geheimdienst

EU-Gesetze zwingen Schweizer Firmen zum Umdenken
