Betrüger tarnen sich als Inkassofirma
Das Bundesamt für Cybersicherheit warnt vor einer Welle betrügerischer E-Mails, die angeblich von einer Inkassofirma stammen. Die Nachrichten enthalten einen Link, der beim Anklicken Schadsoftware auf Windows-Geräten installiert.

Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) meldet zahlreiche betrügerische E-Mails, die vermeintlich von einer Inkassofirma stammen. In den Nachrichten schreiben die Betrüger von einer angeblichen offenen Forderung, wie die Bundesbehörde mitteilt.
Die Cyberkriminellen würden die Empfängerinnen und Empfänger der Nachricht dazu auffordern, einen Link zu öffnen. Laut BACS handelt es sich um einen Versuch der Betrüger, bei Windows-Usern Schadsoftware zu installieren. Das Bundesamt warnt davor, Links in solchen E-Mails anzuklicken.
Cyberkriminelle setzen auf immer raffiniertere Methoden, um an sensible Daten zu gelangen. Deshalb hat das BACS kürzlich einige einfache - aber wirksame - Sicherheitsmassnahmen aufgezeigt, um Betrugsfallen zu umgehen. Welche das sind, lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Google setzt Kopfgelder auf KI-Sicherheitslücken aus

Avnet bestätigt Datenabfluss

Barracuda bündelt globale Bedrohungsinformationen auf neuer Plattform

Exclusive Networks und Drata erweitern Partnerschaft auf DACH-Raum

Update: Salesforce lehnt Lösegeldzahlung an Hackergruppe ab

Unternehmen tun sich schwer mit Zero-Trust und BYOD

Deutschland erteilt "anlassloser Chatkontrolle" eine Absage

K-Pop-Büsis, Optimus Prime und eine Ente in einem Panzer - was will man mehr?

Schweizer Medienhäuser geben Onelog auf
