Bundesrat ernennt Florian Schütz zum Direktor des Bundesamts für Cybersicherheit
2024 wird aus dem NCSC ein Bundesamt. Die Führung bleibt aber bestehen: Der Bundesrat ernannte Florian Schütz, der aktuell das NCSC leitet, zum Direktor des Bundesamts für Cybersicherheit.
Am dem 1. Januar 2024 wird aus dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) ein Bundesamt. Dieser Plan steht schon seit Dezember 2022 fest. Nun entschied der Bundesrat, wer das neue Bundesamt leiten soll.
Der Bundesrat ernannte in seiner Sitzung vom 24. Mai 2023 Florian Schütz zum Direktor des Bundesamts für Cybersicherheit – und sorgt damit wohl kaum für Überraschungen. Der 41-jährige Schütz leitet aktuell das NCSC. Diese Stelle trat der Delegierte des Bundes für Cybersicherheit im August 2019 an.
"Mit seiner Aus- und Weiterbildung, seiner langjährigen Erfahrung in der IT-Sicherheit in der Privatwirtschaft und als Delegierter des Bundes für Cybersicherheit ist Florian Schütz eine ideale Besetzung für die Stelle", heisst es in der Pressemitteilung zu seiner Ernennung.
Schütz schloss sein Informatikstudium an der ETH mit einem Master of Science ab. In einem Nachdiplomstudium holte er sich zudem einen Master of Advanced Studies in Sicherheitspolitik und Krisenmanagement. Im Laufe seiner Karriere war er unter anderem in verschiedenen Funktionen für Ruag Schweiz und zuletzt als Head of IT Risk & Security für Zalando tätig.
Die nächsten Schritte
Als Direktor soll Schütz das neue Bundesamt, das im Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) angesiedelt ist, aufbauen und weiterentwickeln. Im April hatte der Bundesrat sich bereits für eine Budgetaufstockung stark gemacht – das Budget soll um 800'000 Franken auf 14,5 Millionen Franken erhöht werden, wie Sie hier nachlesen können. Im Sommer werde das VBS die Verordnungsanpassungen für die Überführung des NCSC in ein Bundesamt im VBS dem Bundesrat unterbreiten.
Im Gegensatz zur Ernennung von Florian Schütz hat der Entscheid, das Bundesamt für Cybersecurity beim VBS anzusiedeln, mancherorts durchaus für Überraschungen gesorgt. Lange Zeit deutete vieles darauf hin, dass das neue Bundesamt im Finanzdepartement untergebracht werden soll – also da, wo sich das NCSC heute bereits befindet. Weshalb das Bundesamt für Cybersicherheit ins VBS kommt, lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
Schweizer Firmen investieren mehr in Cybersecurity - aber noch nicht genug
Umfassende 24/7-IT-Security mit SOCaaS
Altbekannte Malware-Familien werden wieder aktiver
Update: Proton korrigiert falsche Daten in seinem Datenleck-Tool
Captain Picard freundet sich langsam mit einem Minion an
Cyberkriminelle geben sich als Apple-Support aus
Was die Gen Z ohne Internet kann - oder eben auch nicht
Wie moderne Security-Ansätze Ransomware-Angriffe verhindern
Cybersecurity kommt in Schweizer Chefetagen oft zu kurz