Cyberkriminelle locken mit falschen Krypto-Investitionen
Cybergauner geben sich in Whatsapp-Gruppen als Mitarbeitende von Binance aus. Sie versprechen grosse Gewinne durch Krypto-Investitionen. In Wahrheit haben es die Kriminellen jedoch nur auf das Geld ihrer potenziellen Opfer abgesehen.
Mit vermeintlichen Krypto-Gewinnen versuchen Cyberkriminelle über Whatsapp Personen in die Falle zu locken. Laut Kantonspolizei Zürich geben sich die Gauner als Mitarbeitende von Binance aus. Sie gaukeln weiter vor, dass die Empfängerinnen und Empfänger in der Whatsapp-Gruppe wichtige Informationen direkt von Binance bekommen sollen.
Im weiteren Verlauf der Kommunikation bewerben die Betrüger eine Handelsplattform-App, wie es auf "Cybercrimepolice" weiter heisst. Mit dieser könnten Empfängerinnen und Empfänger angeblich Geld durch Investitionen in Kryptowährungen gewinnen. Die Kriminellen hätten Fake-Portale geschaffen, an die man Geld senden könne, aber schlussendlich keines erhalte. Auch die versprochenen Renditen kämen nicht an.
Betroffene sollen sich bei der örtlichen Polizei melden und Strafanzeige erstatten. Darüber hinaus empfiehlt die Kapo Zürich Folgendes:
- Antworten Sie nicht auf Nachrichten von Personen, die Sie nicht kennen. Balance kontaktiere ihre Nutzerinnen und Nutzer nicht über Whatsapp.
- Prüfen Sie die Plattformen genau, auf denen Sie Krypto-Investitionen tätigen.
Cyberkriminelle versuchen mit vielen Mitteln ihren Opfern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Wie Sie etwa gefälschte Online-Shops erkennen, lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
Phantomraven - scheinbar unscheinbare NPM-Pakete entpuppen sich als Malware
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
Umfassende 24/7-IT-Security mit SOCaaS
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger