Schweiz simuliert europaweite Cyberattacke auf Energiesektor
Die Schweiz ist Mitorganisatorin der diesjährigen "Cyber Europe"-Übung der EU. Im Rahmen der Übung wird eine Cyberattacke auf den Energiesektor simuliert. 30 Organisationen aus dem Schweizer Energiesektor beteiligen sich ebenfalls daran.

Im Juni findet die diesjährige Ausgabe der "Cyber Europe" statt - eine gemeinsame Cyberübung der EU, die auch Norwegen, Grossbritannien und der Schweiz offensteht. Die Schweiz nimmt als Mitorganisatorin und wichtige Partnerin teil, wie das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) mitteilt. Die Europäische Agentur für Netzwerk- und Informationssicherheit leitet die Übung.
Unter der Federführung des BACS werden sich weitere Bundesbehörden und rund 30 Organisationen aus dem Schweizer Energiesektor an der Übung beteiligen. Die diesjährige Ausgabe fokussiert sich nämlich auf den Energiesektor. Für diesen gilt ab dem 1. Juli übrigens eine revidierte Verordnung, die den Schutz vor Cyberbedrohungen erhöhen soll. In den vergangenen Jahren hatte es die "Cyber Europe"-Übung schon auf den Gesundheitssektor, die Zivilluftfahrt und die Telekommunikation abgesehen.
Florian Schütz, Direktor des Bundesamtes für Cybersicherheit. (Source: zVg)
Die virtuelle Übung beinhaltet simulierte Cyberangriffe in einem europaweiten Szenario, wie es in der Mitteilung heisst. Das BACS werde auch aktiv im Bereich der Verwaltung und Privatwirtschaft involviert sein. Das Ziel sei es, die bundesinternen Prozesse, die Zusammenarbeit zwischen Bundesverwaltung und Industriebetrieben sowie den internationalen Austausch zu beüben. Eine ausführliche Analyse soll nach Abschluss der Übung erfolgen. In den vergangenen
Übrigens: Nicht nur das BACS sucht den internationalen Austausch, um seine Fähigkeiten zu schärfen. Ende 2023 beteiligte sich die Schweizer Armee an einem NATO-Cybermanöver, wie Sie hier nachlesen können. Dabei wurden auch die Verbindungen zwischen den teilnehmenden Nationen trainiert.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

"Coole Leute, gute Gespräche und feines Essen"

In Lenovos KI-Chatbot klafft eine kritische Sicherheitslücke

Bundesrat verlängert Aufbewahrungspflicht für Daten zu E-Signaturen

Die Gemeinde Brügg - damals der ganze Stolz dieser Schulklasse

Bissiges Büsi beisst bedauernswerten Butler beim Bewirten brutal ins Bein

DACH-Region führt bei Cyberversicherungen und Ransomware-Angriffen

ISC2 schraubt an seinen Security-Zertifizierungen

KI-Agenten erfordern Sicherheitsmassnahmen

Jetzt hat auch die Energiebranche ein SCION-Netz
