Xorlab partnert mit Prianto
Der Zürcher E-Mail-Sicherheitsspezialist Xorlab kooperiert künftig mit Prianto, um Organisationen in Deutschland stärker gegen Cyberangriffe abzusichern. Das Unternehmen will damit eine europäische Cybersicherheitslösung anbieten und seine Marktpräsenz erhöhen.

Das Schweizer Unternehmen Xorlab, spezialisiert auf E-Mail-Security, hat einen neuen strategischen Partner in Deutschland. Der Münchener VAD Prianto wird künftig eng mit Xorlab zusammenarbeiten, wie es in einer Mitteilung heisst. Das Ziel der Partnerschaft sei, Organisationen gezielter vor Phishing-Angriffen zu schützen und eine europäische Lösung für die E-Mail-Sicherheit anzubieten. Xorlab setzt dabei nach eigenen Angaben auf einen Ansatz, der mehr Kontrolle und Sichtbarkeit in der E-Mail-Kommunikation schafft. So könnten Angriffe frühzeitig erkannt und aufgehalten werden.
Mit Prianto möchte Xorlab vor allem das Channel-Geschäft in Deutschland ausbauen und die eigene Bekanntheit auf dem Markt steigern. "Die Partnerschaft mit Prianto wird es uns ermöglichen, Xorlabs Mission weiter voranzutreiben: die Cybersicherheit aus Europa für Europa zu stärken und Unternehmen bestmöglich vor modernen Bedrohungen zu schützen", lässt sich Antonio Barresi, CEO von Xorlab, in der Mitteilung zitieren.
Übrigens: Als erster Rechenzentrumsbetreiber der Schweiz steigt Digital Realty bei der SCION Association ein. Lesen Sie hier mehr darüber.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Xorlab partnert mit Prianto

Multifaktor reicht nicht mehr – Cyberkriminelle stellen Sicherheitsstrategien auf die Probe

Druckerhersteller Procolored verteilt Gerätetreiber mit Schadsoftware

Einladung zum Webinar: Wie MDR mit KI zum "Security-Mitarbeiter des Jahres" wird

Oracle automatisiert den Kampf gegen Geldwäscherei

Arctic Wolf nimmt Nomasis ins "Rudel" auf

So zahlt sich Zusammenarbeit aus

Cyberkriminelle nehmen industrielle Steuerungssysteme ins Visier

Die Tücken eines Passwort-Managers mit Sticky-Note-Prinzip
