Darknet-Razzia führt auch zu Festnahme in der Schweiz
Die von Europol koordinierte "Operation RapTor" hat 270 mutmassliche Darknet-Kriminelle festgenommen. Auch in der Schweiz beteiligten sich Behörden und nahmen eine verdächtige Person fest.

Im Rahmen der von Europol geleiteten "Operation RapTor" sind weltweit 270 mutmassliche Händler und Käufer im Darknet festgenommen worden. Auch in der Schweiz kam es dabei zu einer Festnahme; die Kantonspolizei Zürich und die Staatsanwaltschaft II des Kantons Zürich waren an der Aktion beteiligt, wie Europol mitteilt.
Schlag gegen illegale Darknet-Marktplätze
Die Ermittlungen basierten auf Informationen aus der Abschaltung grosser Darknet-Marktplätze wie Nemesis, Tor2Door, Bohemia und Kingdom Markets. Die Verdächtigten sollen Verschlüsselungstools und Kryptowährungen genutzt haben, um ihre Aktivitäten zu verschleiern. Europol sammelte und analysierte Daten, übermittelte sie an nationale Polizeibehörden und unterstützte so gezielte Zugriffe durch die Strafverfolgung.
Parallel zu den Festnahmen konnten die Behörden über 184 Millionen Euro in Bargeld und Kryptowährungen, mehr als zwei Tonnen Drogen, 180 Schusswaffen, 12'500 gefälschte Produkte sowie über vier Tonnen illegalen Tabak aus drei Darknet-Marktplätzen sicherstellen. Damit sollen die kriminellen Lieferketten im Darknet deutlich gestört worden sein, wie Europol schreibt.
Ermittlungen laufen weiter
Bei "Operation RapTor" handle es sich um eine Fortsetzung der "Operation SpecTor" aus dem Jahr 2023, bei der es ebenfalls zu Festnahmen in der Schweiz kam. Laut Europol enden die Ermittlungen mit der Abschaltung der illegalen Marktplätze nicht, sondern dienen dazu, weitere hochrangige Verkäufer zu identifizieren. Dabei spiele die internationale Kooperation eine entscheidende Rolle im Kampf gegen organisierte Darknet-Kriminalität.
Lesen Sie auch: Im April 2025 führte eine weitere von Europol koordinierte Aktion mit dem Namen "Operation Stream" zur Zerschlagung der Pädophilen-Plattform Kidflix. In der Schweiz wurden dabei 10 Personen festgenommen.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Was Unternehmen gegen Ransomware-Angriffe tun können

Betrüger locken mit Onlinegewinnspielen

Darknet-Razzia führt auch zu Festnahme in der Schweiz

Adidas meldet Datenleck nach Angriff auf Dienstleister

SATW-Advisory-Board warnt vor Rückschritt für die Cybersicherheit

Gepackte Malware ist auf dem Vormarsch

Die verdeckten Kosten unbesetzter Stellen in der Cybersecurity

Internationaler Schlag legt weitere Ransomware-Infrastruktur lahm

Deshalb sollte man "Staff Meetings" nicht unterschätzen ... oder zu wörtlich nehmen
