Management-Buy-out

Best of Swiss Web erhält neue Inhaber

Uhr
von René Jaun und cka

Urs Bucher, Martin J. Matt und Christof Zogg heissen die künftigen Eigentümer von Best of Swiss Web. Sie übernehmen das Unternehmen hinter den bekanntesten Web-, App- und Software-Awards der Schweiz von Mitgründer Heinrich Meyer, der unlängst auch die Netzmedien AG verkaufte.

Die neuen Eigentümer der Best of Swiss Web GmbH (v.l.), Martin J. Matt, Urs Bucher und Christof Zogg, zusammen mit dem bisherigen Inhaber Heinrich Meyer. (Source: zVg)
Die neuen Eigentümer der Best of Swiss Web GmbH (v.l.), Martin J. Matt, Urs Bucher und Christof Zogg, zusammen mit dem bisherigen Inhaber Heinrich Meyer. (Source: zVg)

Die drei bekanntesten Web-, App- und Software-Awards der Schweiz gehen in neue Hände über. Im Zuge eines Management-Buyouts übernehmen Urs Bucher, Martin J. Matt und Christof Zogg auf den 1. Dezember 2025 die Best of Swiss Web GmbH. Dazu gehören die drei Awards Best of Swiss Web (gegründet 2001), Best of Swiss Apps (gegründet 2013) und Best of Swiss Software (gegründet 2024). Der Eigentümerwechsel sichert die Kontinuität und langfristige Weiterentwicklung der drei Awards, wie der bisherige und die künftigen Eigentümer gemeinsam mitteilen. Wie bis anhin fortgesetzt wird auch die enge und langjährige Kooperation mit der Netzmedien AG, dem grössten Schweizer ICT-Fachmedienunternehmen. 

Heinrich Meyer, bisheriger Inhaber und Mitgründer der Best of Swiss Web GmbH, vervollständigt damit seine Nachfolge: "Nachdem ich vor kurzem mit dem langjährigen Chefredaktor Marc Landis schon einen neuen Eigentümer für die Netzmedien AG gefunden habe, freut es mich jetzt umso mehr, dass auch bei der Best of Swiss Web GmbH ein Management-Buy-out Realität wird." Mehr zum Besitzerwechsel bei den Netzmedien erfahren Sie hier.

Neue Besitzer, aber keine neuen Gesicher

Die neuen Besitzer verbindet eine langjährige Geschichte mit Best of Swiss Web. Urs Bucher gehört zu den Gründern und war somit massgeblich am Aufbau der Marke beteiligt. "Die Best of Swiss Awards sind echte Innovationsmotoren für die Schweizer Digitalbranche", sagt er. "Sie fördern den Mut, Neues zu denken und umzusetzen, und schaffen ein Umfeld, in dem kreative Ideen zu erfolgreichen Projekten werden. Gerade in einer Zeit, in der Technologie und Kommunikation noch näher zusammenwachsen, bieten die Awards Orientierung und Inspiration. Sie zeigen eindrücklich, welche Innovationskraft in der Schweizer Digitalwirtschaft steckt und wie sie mit Qualität, Pioniergeist und Teamarbeit immer wieder neue Standards setzt."

Martin J. Matt ist seit 19 Jahren mit seiner Agentur für die Produktion der Awards verantwortlich; somit kennt er die operative und strategische DNA der Formate im Detail. "Ich durfte Best of Swiss Web und die weiteren Awards fast zwei Jahrzehnte lang operativ begleiten", lässt er sich in der Mitteilung zitieren. "Die Übernahme ist ein logischer und motivierender Schritt für mein Team und mich. Die Schweizer Digitalwirtschaft braucht starke, glaubwürdige Plattformen - und wir werden alles daransetzen, diese weiter zu stärken."

Christof Zogg bringt ebenfalls eine langjährige Beziehung zur Organisation mit, unter anderem als Jury-Chairman. "Als wir 2018 mit den SBB den Mastertitel bei Best of Swiss Web und 2016 bei Best of Swiss Apps gewannen, habe ich erlebt, welche Dynamik eine externe Anerkennung intern auslösen kann. Diese Chance möchte ich auch anderen bieten", sagt er. "Wir verfügen mit unseren Awards über eine einzigartige Community an Web- und App-Expertinnen und Digitalisierungsspezialisten. Wer die Digitalbranche als Kunden- oder Partnerökosystem sieht, findet bei den Best of Swiss Awards einen direkten Zugang. Ein Beitrag zur Stärkung des Schweizer Software-Ökosystems, der mir persönlich wichtig ist."

 

Anfang November haben die diesjährigen Best of Swiss Apps Awards ihre Gewinner gefunden. Den Master-Titel holte die App White Risk, wie Sie hier lesen können. Übrigens: Die Einreichungsphase für Best of Swiss Web 2026 ist bereits gestartet. Eingabeschluss ist der 5. Februar 2026; die Award Night geht am 16. April 2026 in Dübendorf über die Bühne. Alle weiteren Infos finden Sie hier.

Webcode
jYsgwNCu

Dossiers

» Mehr Dossiers

Aktuelle Ausgabe

Direkt in Ihren Briefkasten CHF 60.- » Magazin Abonnieren » Zum shop » Newsletter