Cyberkriminelle fälschen Parkingpay-Rechnung
Die Polizei warnt vor einer Parkticket-Betrugsmasche. Phisher stehlen dabei Kreditkartendaten mit einer vermeintlichen Parkingpay-Rechnung.

Mit angeblich unbezahlten Parktickets versuchen Cyberkriminelle an Kreditkartendaten zu kommen. Die Betrugsmasche beginnt mit einer vermeintlichen E-Mail von Parkingpay, wie die Kantonspolizei warnt. Die E-Mail ist aber nicht tatsächlich von Parkingpay, sondern von den Betrügenden. Sie fordern in der nachricht ihr Opfer auf, eine Rechnung in der Höhe von zehn Franken zu bezahlen.
Wer auf den Link zum Bezahlen klickt, landet auf einer gefälschten Webseite im Design von Parkingpay. Im Bezahlformular sollen der vollständige Name, die E-Mail und die Kreditkartendaten angegeben werden. Wer dann auf "Bezahlen" klickt, wird aufgefordert, die Bezahlung zu verifizieren. Auch die Verifikationsseite ist gefälscht und trägt das Erscheinungsbild von "Verified by Visa / Mastercard ID Check", wie die Polizei weiter ausführt. Sobald die Cyberkriminellen den Verifizierungscode erhalten, haben sie Zugang zu der Karte, um nach Belieben Zahlungen zu tätigen.
Die Polizei ergänzt ihre Warnung mit den üblichen Empfehlungen, um nicht in derartige Phishing-Fallen zu tappen: Wer eine derartige E-Mail erhält, sollte sie an "Cybercrimepolice.ch" weiterleiten, die Nachricht aber ansonsten ignorieren, löschen oder in den Ordner für Junk oder Spam verschieben Die Links in den Mails sollten nicht angeklickt und Parkingpay ausschliesslich über die offizielle Website oder App genutzt werden. Wer den Phishern bereits Daten preisgegeben hat, sollte seine Zahlkarte umgehend sperren und dann bei einer örtlichen Polizeistelle Anzeige erstatten.
Erst neulich hat die Kantonspolizei Zürich vor einer Betrugsmasche gewarnt, bei welcher die Kriminellen eine gefälschte Apple-Store-Rechnung versenden. Bei dieser Masche geht es jedoch um eine scheinbare Rückerstattung der Rechnung. Mehr dazu lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Neon Genesis Evangelion als Live-Action-Film … oder so ähnlich

Bundesrat verlängert Aufbewahrungspflicht für Daten zu E-Signaturen

Die Gemeinde Brügg - damals der ganze Stolz dieser Schulklasse

DACH-Region verzeichnet die meisten Ransomware-Angriffe

Cyberkriminelle fälschen Parkingpay-Rechnung

Update: Private Grok-Gespräche landen im Netz

Clickjacking offenbart Achillesferse von Passwortmanagern

KI-Agenten erfordern Sicherheitsmassnahmen

Das Video zur Netzmedien Sommer Party 2025
