Wo die Stärken, Chancen und Risiken im Schweizer Cybersecurity-Ökosystem sind
Die Organisationen hinter der Swiss Cybersecurity Initiative starten eine nationale Umfrage, um die Cybersecurity in der Schweiz zu stärken. Die Umfrage zielt darauf ab, die Stärken, Herausforderungen, Zukunftschancen und Risiken im Schweizer Cybersecurity-Ökosystem zu identifizieren.
Die Swiss Cybersecurity Initiative, unterstützt vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), untersucht, wo Forschung und Innovation in der Schweiz bereits stark sind und wo Verbesserungen nötig sind.
Dazu startet die Fachhochschule HES-SO Valais-Wallis in Zusammenarbeit mit dem Cyber-Defence-Campus (CYD Campus) und der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) eine Umfrage. Ziel sei es, die Stärken, Herausforderungen, Zukunftschancen und Risiken im Schweizer Cybersecurity-Ökosystem zu identifizieren.
Die Teilnahme ist laut Mitteilung anonym und alle Daten werden in der Schweiz gespeichert. Die Umfrage richte sich insbesondere an Cybersecurity-Experten, Branchenakteure und Investoren. Indem sie ihre Perspektive teilen, könnten sie Forschung, Politik und Innovation vorantreiben.
Hier geht es direkt zur Umfrage.
Die Swiss Cybersecurity Initiative soll Übersicht in der Forschung schaffen. Mehr zur Initiative lesen Sie hier in der Kolumne von SATW.
Und: Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
BACS präsentiert Konzept für koordinierte Bewältigung von Cyberangriffen
Wo die Stärken, Chancen und Risiken im Schweizer Cybersecurity-Ökosystem sind
Update: Luzerner Parlament lässt M365-Einführung weiterlaufen
Wenn Satelliten schweigen: Die wachsende Cybergefahr im All
Unterwegs im Auto mit Mutti
Wie Datendiebe auf Beutejagd gehen
Erste Flugstunde eines Baby-Flughörnchens
Cyberkriminelle geben sich als Visana aus
Falsche Kinder bitten um Geld