Eset will den Graumarkt mit neuem Partnerkodex trockenlegen
Eset hat einen neuen Partnerkodex veröffentlicht. Mit diesem will der slowakische IT-Security-Anbieter gegen den Graumarkt vorgehen. Der verbindliche Kodex enthält Standards für die Webpräsenz sowie Tipps, wie Händler ihr Onlinegeschäft verbessern können.

Im vergangenen Jahr hat Eset über 400 zweifelhafte Angebote sowie einige unseriöse Händler sperren lassen. So wurden die Lösungen des IT-Security-Anbieters etwa auf Onlineplattformen wie etwa Ebay zu Dumpingpreisen vertickt.
In vielen Fällen wurden Lizenzen verkauft, die bereits aktiviert waren oder nicht für den Verkauf in der EU, innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz bestimmt waren, teilt das Unternehmen mit Sitz in Bratislava mit.
"Wir wollen den Graumarkt rund um Eset-Lösungen trockenlegen und sind auf einem guten Weg“, sagt Stefan Heitkamp, Eset Consumer Sales Manager Team Lead DACH. "Dieser nicht autorisierte Handel mit Eset-Produkten führt zu einer Wettbewerbsverzerrung und wirkt sich nachteilig für unsere Partner und Kunden aus.“
Verbindlicher Partnerkodex soll Abhilfe schaffen
Nun geht Eset nach eigenen Angaben noch einen Schritt weiter: Das Unternehmen will mit einem Partnerkodex für Angebote im Consumer-Bereich stärker gegen den Graumarkt vorgehen. Der Kodex enthält Standards für die Webpräsenz (sowohl auf Websites wie auch auf Internetmarktplätzen). Zudem gibt der Kodex auch Tipps, wie Händler ihr Onlinegeschäft weiter verbessern können. Dies soll auch den Wiedererkennungswert der Marke stärken.
"Unser Ziel ist es, für alle Partner gleiche und transparente Grundlagen zu schaffen, um einen fairen Wettbewerb zu fördern", sagt Heitkamp. "Mit unserem Partnerkodex wollen wir diese Leitlinien für alle Partner nun verbindlich machen.“
2019 sind jeden Tag rund 400'000 neue Varianten von Schadprogrammen aufgetaucht. Zu viele für menschliche Analysten oder die Rechenleistung von Endgeräten. Anfang Jahr hat Eset jedoch eine Lösung für dieses Problem präsentiert. Damit, so verspricht das Unternehmen, gehöre Phishing bald der Vergangenheit an. Wie die Lösung funktioniert, können Sie hier im Eventbericht zum Eset Security Day in Zürich nachlesen.

Google-Drive entwickelt neuen KI-gestützten Ransomware-Schutz

Was die Schweizer IT-Bedrohungslandschaft im September geprägt hat

Apple schliesst DoS-Sicherheitslücke in iOS, iPadOS und MacOS

Die Shortlist für Best of Swiss Apps 2025 steht fest

Phisher ködern mit Migros-Cumulus-Punkten

Netzwerk- und Security-Infrastruktur für den kybunpark auf höchstem Niveau

Hamilton, Verstappen und Co. beim Pilz-Cup

BACS gibt Tipps für Berufstätige, wie sie der Phishing-Falle entgehen

Microsoft stärkt Cyberabwehr mit KI-Agenten
