Schweizer Polizei startet Kampagne zum Thema Fake-Shops
Die Polizeikorps der Schweiz und die Schweizerische Kriminalprävention haben eine Kampagne für mehr Cyber-Awareness lanciert. Es geht um das Erkennen von Fake-Shops.

Gerade in der Vorweihnachtszeit floriert der Onlinehandel. Schnell hat man in einem Fake-Onlineshop ein vermeintliches Schnäppchen gekauft, welches dann nie geliefert wird. Deshalb lancieren die Polizeikorps der Schweiz und die Schweizerische Kriminalprävention einen neuen Teil der nationalen Kampagne zur Prävention von Cyberkriminalität "Und Sie? Hätten Sie ja gesagt?" zum Thema Fake-Shops.
Wie es das Portal "cybercrimepolice.ch" der Kantonspolizei schreibt, wolle man "die Kräfte bündeln", um die Bevölkerung für die Problematik der Fake-Onlineläden zu sensibilisieren.
Ein neuer Videoclip soll die allgemeinen Ratschläge der Kampagne für das richtige Verhalten bei Käufen im Internet aufzeigen, um möglichst zu vermeiden, Opfer eines Cyberbetrugs zu werden.
Zudem gibt die Kapo Zürich die folgenden Tipps:
- Hüten Sie sich vor Angeboten, die zu gut sind, um wahr zu sein.
- Achten Sie darauf, dass die Internetseite, auf der Sie einkaufen, sicher ist, bevor Sie Ihre persönlichen und Ihre Bankdaten abgeben.
- Informieren Sie sich über das Unternehmen, bei dem Sie einkaufen.
- Sehen Sie sich die Meinungen und Empfehlungen anderer Käuferinnen und Käufer an.
Auch das NCSC warnte bereits im August vor betrügerische Webshops. Mehr dazu lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Eine Zeitreise mit Harry Potter

JustAskJacky: Wie künstliche Intelligenz Trojaner auf ein neues Bedrohungslevel hebt

Sind Robben auf dem Weg, sich zu Walen zu entwickeln?

Die bisher wohl grösste Supply-Chain-Attacke - doch die Täter gehen leer aus

Was Versicherungen, Behörden und die Armee in der Cybersicherheit umtreibt

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Swissbit beruft neuen CEO

Bildungssektor wehrt sich erfolgreich gegen Ransomware
