Check Point stellt Infinity AI Copilot vor
Mit dem Infinity AI Copilot will Check Point eine neue Ära der IT-Sicherheit einleiten. Die KI soll nicht nur bei der Bedrohungsanalyse helfen, sondern auch die Verwaltung von IT- und Zugangsrichtlinien übernehmen.

Das Cybersecurity-Unternehmen Check Point führt die erste Generation seines Infinity AI Copilots ein. Die derzeitige Version ist als Vorschau verfügbar. Vollständig einführen will Check Point den Copilot im zweiten Quartal des Jahres 2024.
Der Infinity AI Copilot umfasst folgende Schlüsselkompetenzen:
- Beschleunigung der Sicherheitsverwaltung: Die KI soll für eine Zeitersparnis von bis zu 90 Prozent sorgen, indem sie Funktionen bei der Verwaltung von Sicherheitsaufgaben übernimmt.
- Verwaltung und Bereitstellung von Sicherheitsrichtlinien: Die KI soll Zugriffsregeln und Sicherheitskontrollen selbständig verwalten.
- Verbesserung der Eindämmung von Vorfällen: Die KI soll bei der Analyse, Recherche und Behebung von Bedrohungen helfen.
- Überwachung aller Lösungen und Umgebungen: Der Copilot soll alle Programme der Infinity-Plattform von Check Point überwachen.
- Leicht verständliche natürliche Sprachverarbeitung: Mit dem Copilot kann man über einen Chat kommunizieren. Dies soll die Kommunikation und die Ausführung von Aufgaben vereinfachen.
"Mit Infinity AI Copilot leiten wir eine neue Ära der IT-Sicherheit ein, in der die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine im Mittelpunkt steht", sagt Eyal Manor, VP of Product Management bei Check Point. "Unsere Vision ist es, Security Teams in die Lage zu versetzen, in Harmonie mit künstlicher Intelligenz zu arbeiten und so eine noch nie dagewesene Effizienz und Genauigkeit zu erreichen. Wir glauben an eine Zukunft, in der Sicherheit keine Herausforderung mehr ist, sondern ein nahtloser Teil der Abläufe in jedem Unternehmen."
Übrigens: Im vergangenen April ernannte Check Point Marco Eggerling zum CISO für die EMEA-Region. Mehr dazu lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Update: Strafverfahren eröffnet wegen Russland-Skandal beim Schweizer Geheimdienst

Update: Hacker stellen Daten der Stiftung Radix ins Darknet

Herr der Ringe - aber mit Schmäh

EDÖB verzeichnet Rekorde bei Zugangsgesuchen und Schlichtungsanträgen

Proton verklagt Apple in den USA

"Citrix Bleed 2" gefährdet über 1200 Server

Kermit und Steve Martin liefern sich ein Banjo-Duell

Wie Phisher ihren Opfern noch mehr Geld aus der Tasche ziehen

Update: Doch kein Phishing mit Fake-Tickets für UEFA-Frauenfinal
