Bug Bounty Switzerland ernennt Director of Delivery & Customer Success
Bug Bounty Switzerland hat Lino Simoni zum Director of Delivery & Customer Success und zum Mitglied der Geschäftsleitung ernannt. Er soll unter anderem die technologische Weiterentwicklung des Cyber Resilience Shield und den nachhaltigen Kundenerfolg begleiten.

Bug Bounty Switzerland hat die Geschäftsleitung verstärkt und Lino Simoni zum Director of Delivery & Customer Success berufen. In dieser Funktion verantwortet Simoni künftig die Weiterentwicklung der Delivery- und Customer-Success-Prozesse. Er ist seit dem 1. April 2025 Mitglied der Geschäftsleitung, wie Bug Bounty Switzerland mitteilt.
Simoni ist ausgebildeter Data Scientist mit Masterabschluss und verfüge über fundierte Erfahrung im Bereich Bug Bounty, schreibt das Unternehmen. Demnach ist er seit über drei Jahren bei Bug Bounty Switzerland tätig und bringe technologisches Know-how sowie Führungserfahrung und Kundenorientierung mit. Zuvor war er als Bug Bounty Expert beim Nationalen Zentrum für Cybersicherheit sowie als Data Analyst bei der Berner Kantonalbank tätig, wie seinem Linkedin-Profil zu entnehmen ist.
Mit der Reorganisation der Bereiche Security-Engineering, Software-Engineering sowie Customer & Hacker Success zu einem interdisziplinären Technology-Team reagiere das Unternehmen auf die veränderten Anforderungen seiner Kunden, schreibt Bug Bounty Switzerland weiter. Das von Simoni geführte Team werde sich künftig auf die Entwicklung mit KI sowie die Automatisierung und Skalierung der operativen Abläufe im Rahmen des Cyber Resilience Shield konzentrieren.
Zu den künftigen Aufgaben Simonis zählen neben der Führung und Weiterentwicklung seines Teams und der strategischen Steuerung der Delivery- und Customer-Success-Prozesse auch die Koordination von Kunden- und Technologiethemen rund um das Security-Testing-Produkt. In der technischen Entwicklung werde Simoni eng mit CTO und Co-Founder Lukas Heppler zusammenarbeiten, der die technologische Gesamtstrategie verantwortet.
Fünf Jahre nach der Gründung liebäugelt Bug Bounty Switzerland mit einer Expansion ins Ausland. Welche Märkte der Anbieter von Bug-Bounty-Programmen im Blick hat und was die Gedanken an eine Expansion motiviert, können Sie hier lesen.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Update: Microsoft lässt Antivirensoftware künftig nicht mehr in den Windows-11-Kernel

Update: Hacker stellen Daten der Stiftung Radix ins Darknet

Kermit und Steve Martin liefern sich ein Banjo-Duell

Bug Bounty Switzerland ernennt Director of Delivery & Customer Success

Proton verklagt Apple in den USA

EU-Gesetze zwingen Schweizer Firmen zum Umdenken

Update: Strafverfahren eröffnet wegen Russland-Skandal beim Schweizer Geheimdienst

Eichhörnchen verpasst Murmeltier einen Dropkick

Die erste Malware, die direkt mit KI-Erkennungssystemen argumentiert
