Betrüger ködern mit Temu-Logo und E-Bikes
Die Kantonspolizeien Zürich und Bern warnen vor einer aktuellen Betrugsmasche, bei der Cyberkriminelle sich als Temu ausgeben und zur Teilnahme an einer Umfrage aufrufen. Statt dem versprochenen E-Bike-Gewinn wartet auf potenzielle Opfer jedoch eine saftige Rechnung.

Derzeit versuchen Cyberkriminelle, potenzielle Opfer mit dem Versprechen eines E-Bikes in die Phishing-Falle zu locken. Wie die Kapos Zürich und Bern schreiben, missbrauchen die Betrüger das Logo von Temu, um ihre Fake-Website möglichst echt wirken zu lassen, und rufen in E-Mails im vermeintlichen Namen des Onlineshops dazu auf, an einer kurzen Umfrage teilzunehmen. Nach dem Ausfüllen warte ein Jasion EB5 Roamer E-Bike als Preis für die Teilnahme.
Wer dem Link in der E-Mail auf die gefälschte Website folgt und dort die Umfrage beendet, wird anschliessend dazu aufgefordert, seine persönlichen Daten einzugeben und eine Versandgebühr von rund 1,88 Franken zu überweisen. Doch der Betrag, den die Cybergauner schlussendlich abbuchen, fällt deutlich höher aus - und das versprochene E-Bike bleibt aus.
Beispiel einer Fake-Website. (Source: Cybercrimepolice)
Die Kantonspolizeien Zürich und Bern empfehlen, wachsam zu bleiben und mögliche betrügerische E-Mails an ihre Plattform Cybercrimepolice.ch weiterzuleiten, in den Spam-Ordner zu verschieben oder direkt zu löschen.
Auch der Name des Kurierdienstes Fedex wird derzeit für Phishing-Betrug missbraucht, wie Sie hier nachlesen können.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Hamilton, Verstappen und Co. beim Pilz-Cup

Die Shortlist für Best of Swiss Apps 2025 steht fest

So machen Cyberkriminelle Mitarbeitende zu Insider Threats

BACS gibt Tipps für Berufstätige, wie sie der Phishing-Falle entgehen

Microsoft stärkt Cyberabwehr mit KI-Agenten

Google-Drive entwickelt neuen KI-gestützten Ransomware-Schutz

Frank, ein Unikat der Tierwelt

Was die Schweizer IT-Bedrohungslandschaft im September geprägt hat

Apple schliesst DoS-Sicherheitslücke in iOS, iPadOS und MacOS
