Ein Gewinnspiel-Betrug mit Ostermotiv ist im Umlauf
Betrüger versenden Kettennachrichten per Whatsapp. In der Nachricht wird zur Teilnahme an einem vermeintlichen Gewinnspiel eines bekannten Schokoladenherstellers aufgefordert. Anstelle eines Gewinns gibt es aber ein teures Abonnement.

Betrüger wollen zu Ostern mit Fake-Gewinnspielen Kreditkartendaten stehlen. Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) warnt derzeit vor einer Masche, bei denen Whatsapp-Nachrichten mit Links versendet werden. Darin werden die Nutzenden aufgefordert, den Link zu öffnen und bei dem Gewinnspiel eines namhaften Schokoladenherstellers teilzunehmen. Zudem werden die Teilnehmenden dazu eingeladen, den Link an ihre Kontakte zu schicken.
Auf der gefälschten Gewinnspiel-Website sollen die Nutzerinnen und Nutzer dann einfache Fragen beantworten und abschliessend persönliche Daten wie Handy-Nummer und Kreditkarteninformationen angeben. Mit dem Absenden der Informationen schliesst man aber unwissentlich ein mehrjähriges Abonnement ab, wie es weiter heisst. Die Gebühr werde unverzüglich auf der Kreditkarte belastet.
Das NCSC rät dazu, generell vorsichtig bei verlockenden Gewinnversprechungen zu sein. Auf keinen Fall sollte man solche Gewinnspiele weiterleiten. Sollte man Opfer dieser Masche geworden sein, sollte man sich umgehend an seinen oder ihren Kreditkartenanbieter wenden. Zudem empfiehlt das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), sofort nach Entdeckung des Irrtums einen eingeschriebenen Brief an den Anbieter zu senden und den Vertrag wegen Irrtums und absichtlicher Täuschung anzufechten. Dieses Schreiben sollte mindestens folgednen Satz beinhalten: "Ich bin durch Ihre Website getäuscht worden. Deshalb fechte ich einen allenfalls abgeschlossenen Vertrag wegen Irrtums und absichtlicher Täuschung an."
Derartige Betrügereien sind keine Seltenheit. Dem Avast Risk Report zufolge haben es Cyberkriminelle auf ein Viertel der Schweizer Bevölkerung abgesehen. Hier können Sie nachlesen, wo die Schweiz im internationalen Vergleich liegt.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Wieso zur Therapie gehen, wenn es Videospiele gibt?

Update: Microsoft startet Roll-out der umstrittenen Recall-Funktion

Gangnam Style im Mittelalterstil

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Zero Trust, umfassende Sicherheit und Schutz vor Datenabfluss direkt im Browser

Swiss Cybersecurity Initiative schafft Übersicht in der Forschung

Was die Schweizer IT-Bedrohungslandschaft im April geprägt hat

Cyberkriminelle geben sich als Führungspersonen aus
